Nr. |
USA-Filmstart |
Titel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
21.12.1937 |
Schneewittchen und die Sieben Zwerge(Snow White and the Seven Dwarfs)Das bekannte Märchen, das von den Gebrüdern Grimm aufgeschrieben wurde, kennt wohl jedes Kind - und die Erwachsenen erst recht! Daher erklärten die meisten Walt Disney für verrückt als er bekannt gab gerade diese Geschichte als ersten Zeichentrickfilm in Spielfilmlänge ins Kino zu bringen. Auch Kinobesitzer und Filmverleger erklärten ihm "kein Mensch - und schon gar kein Erwachsener - setzt sich 1 1/2 Stunden in einen Zeichentrickfilm". Tatsächlich kannte man bis daher meist nur 5-10 Minuten lange Episoden die im Beiprogramm zwischen Wochenschau und Hauptfilm liefen. Walt Disney riskierte alles und verlor auch nicht die Nerven als der Film statt den geplanten 250.000 Dollar schließlich 1.480.000 kostete. Als die Videokassette 1994 in USA in einer restaurierten Fassung wieder auf den Markt gebracht wurde schlug sie sogar "Jurassic Park" in der Gunst der Käufer. Die größte Neuerung der Handlung ist, dass auch den 7 anonymen Zwergen sieben eigenständige Persönlichkeiten wurden. Jeder der sieben Zwerge hat nicht nur einen Namen (Doc, Happy, Sleepy, Sneezy, Bashful, Grumpy und Dopey) sondern seine ganz besonderen Eigenarten. Der wohl beliebteste ist "Dopey" (Seppl) der den ganzen Film hindurch stumm bleibt. Auf die Frage "kann er denn nicht sprechen?" bekommt Schneewittchen die Antwort "Er weiß es nicht - er hat es nie versucht!". Die Lieder sind inzwischen Evergreens und sind im Fantasyland der Magischen Königreiche regelmäßig zu hören. Schneewittchen wurde zu einem Riesenerfolg und erhielt 1938 einen Ehrenoscar (und sieben kleine) für die "Verdienste um die Entwicklung des Mediums Film"). Der Soundtrack zu Schneewittchen war übrigens der erste "echte" Soundtrack überhaupt! Bislang war es nämlich lediglich üblich von Orchestern nachgespielte Melodien zu veröffentlichen, während mit Schneewittchen erstmals die im Film verwendeten Tonspuren erhältlich waren! Mit den Stimmen von:
Die Songs von Frank Churchill, Larry Morey, Paul J. Smith und Leigh Harline im Einzelnen:
Außer der Attraktion "Schneewittchen und die sieben Zwerge" lohnt sich im Disneyland Paris ein Besuch im angeschlossenen Shop, der aus zwei Teilen besteht: Dem Königsschloss und dem Haus der Zwerge, wo man verschiedene Utensilien der Zwerge bewundern kann - und natürlich die sieben Betten mit den Namen der Helden . |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
07.02.1940 |
PinocchioAuch die Geschichte von Carlo Lorenzini (Collodi) über die Marionette des Holzschnitzers Geppetto die doch so gerne ein richtiger Junge werden möchte, kennt jedes Kind. Der Film beginnt mit der Grille Jiminy die uns die Geschichte erzählt. Als erstes besuchen wir zusammen mit der Grille zu Geppetto, der gerade letzte Hand an die Marionette anlegt die er Pinocchio nennt. Bevor er zu Bett geht wünscht er sich vom Wunschstern, dass Pinocchio eines Tages ein richtiger Junge werden soll. Als dann alles schläft, erscheint die Blaue Fee und haucht der Marionette Leben ein - sie ist allerdings immer noch aus Holz aber wenn er sich bewährt, brav und tapfer ist sowie richtig von falsch unterscheiden kann, soll er ein echter Junge werden. Jiminy Grille wird daraufhin als Pinocchios "Gewissen" engagiert und soll ihm dabei helfen ein richtiger Junge zu werden. Auf dem Weg zur Schule läuft er allerdings zwei Schurken über den Weg: Dem "ehrenwerten" John und seinem Partner Gideon. Sie erkennen den Wert einer lebenden Marionette und überreden Pinocchio beim Marionettentheaterbesitzer Stromboli aufzutreten. Dieser sperrt Pinocchio dann allerdings in einem Käfig nachdem er erfahren hat wie viel Geld er mit ihm verdienen kann - so wird es nichts mit dem sorgenfreien Künstlerleben. Als ihn die Blaue Fee schließlich besucht und zur Rede stellt versucht er eine Lügengeschichte zu erzählen woraufhin seine Nase länger und länger wächst bis sogar Zweige und Blätter zu sprießen beginnen. Der ertappte Lügner verspricht sich zu bessern und so befreit ihn die Blaue Fee mit ihrem Zauberstab. Viel hat der hölzerne Junge allerdings nicht dazugelernt denn er begegnet wiederum den beiden Halunken die ihn überreden nach Pleasure Island mitzukommen wo die Jungs all die Dinge dürfen die zuhause verboten sind wie rauchen, Billard spielen und so weiter. Zunächst gefällt es Pinocchio dort auch prima - als allerdings seine neuen Freunde beginnen sich nach und nach ein Esel zu verwandeln und auch bei ihm selbst Eselsohren zu wachsen beginnen ändert sich dies schlagartig. Zwischenzeitlich ist Jiminy Grille ebenfalls auf der Vergnügungsinsel angelangt und gemeinsam springen die beiden ins Meer und kehren zurück nach Hause. Dort finden Sie Geppettos Werkstatt allerdings leer vor, da sich dieser aufgemacht hat um seinen "Jungen" zu suchen. Von einer Taube, die die Blaue Fee geschickt hat, erfahren sie, dass Geppetto auf seiner Suche von dem Walfisch Monstro verschluckt wurde und so machen sich Pinocchio und Jiminy Grille im Meer auf die Suche nach dem Wal. Im Magen des Monsterwals schließlich finden sich alle wieder und mit Hilfe eines Feuers, das den Wal zum niesen bringt, gelingt ihnen schließlich die Flucht. Allerdings liegt Pinocchio anschließend leblos am Strand und in Geppettos Werkstatt ist die Trauer groß - bis die Stimme der Blauen Fee erklingt die ja versprochen hat, dass, wenn er sich bewährt, aus ihm ein richtiger Junge wird - und so beginnt die Verwandlung und Jiminy Grille erhält für seine Verdienste als Gewissen einen goldenen Anstecker. Und wenn sie nicht gestorben sind Da der Film während des zweiten Weltkriegs erschien, erhielt er nie die Würdigung die er verdient hat. Viele Disney-Fans halten Pinocchio für eines von Walt Disneys besten Werken. Erhielt den Oskar für den besten Song ("When You Wish Upon a Star") und die beste Filmmusik. Mit den Stimmen von:
Songs:
Im Disneyland Paris ist Pinocchio durch "Pinocchios Reisen" (Les Voyages de Pinocchio) vertreten, außerdem lohnt sich ein Besuch im "Le Chalet de la Marionette" - auch wenn man nichts essen möchte wegen der Wandgemälde mit Szenen aus dem Film. 2000 erschien Pinocchio endlich als DVD! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
13.11.1940 |
FantasiaStatt das bewährte Erfolgsrezept einfach weiter zu verfolgen und weitere Märchen auf die Leinwand zu bringen, hat sich Walt Disney, der es stets vermied sich zu wiederholen, ein völlig neues Konzept vorgenommen: Den ersten Zeichentrick-Konzertfilm! Damit kann Fantasia, das vor über 60 Jahren in die Kinos kam wohl als "erstes Musikvideo" bezeichnet werden (auch wenn damals Videoaufzeichnungen, so wie wir sie kennen, noch undenkbar waren). Die Stücke
werden teils abstrakt, teils mit phantasievollen Bildern illustriert. Für die einen, die Hüter der "ernsten Musik" (gibt es so etwas wie "ernste Musik" überhaupt?!) ein unglaublicher Frevel, für viele andere jedoch der erste Zugang zur Welt der Klassik. Zu den bekanntesten Szenen gehören wohl der Tanz der Stunden mit dem tierischen Ballett wo Strauße, Nilpferde und Krokodile den "Tanz der Stunden" geben sowie Mickys Auftritt als "Der Zauberlehrling". Das Bild von Micky Maus mit dem roten Umhang und dem blauen, sternengeschmückten Zauberhut (siehe Filmposter) ist auch heute noch eine der beliebtesten Abbildungen in den Themenparks . Für die Wiedergabe des neuartigen, eigens für diesen Film entwickelten Mehrkanal-Sounds ("Fantasound") mussten allerdings erst einmal die Kinosäle aufgerüstet werden - für die damals enorme Summe von $30.000,- pro Anlage! Die Academy of Motion Pictures and Arts verlieh Leopold Stokowski 1941 den Oskar für "die Erweiterung des Mediums Kino als Unterhaltungs- und Kunstform". Die Musik zu diesem besonderen Film wurde von Leopold Stokowski dirigiert, der Kommentator war Deems Taylor. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
23.10.1941 |
DumboDie Geschichte beginnt als Gevatter Storch dem kleinen Wanderzirkus den Nachwuchs bringt und bei der Elefantendame Mrs. Jumbo einen kleinen Elefanten mit den riesigen Ohren abliefert. Zuerst wird er von allen verspottet und muss die undankbare Rolle eines Clowns spielen, wo er das Opfer derber Späße ist. Sein bester Freund ist die Maus Timothy, mit der er sich auch aus Versehen in einen Vollrausch trinkt. Als die beiden am nächsten Morgen auf einem Baum erwachen, entdeckt Dumbo mit Hilfe einiger Krähen wozu solch große Ohren gut sind: Zum FLIEGEN! Von nun an ist Dumbo der Star des Zirkus . Mit den Stimmen von:
Songs:
Dumbo ist im Disneyland Paris durch "Dumbo der fliegende Elefant" vertreten, wo man in einem der 16 Dumbos selbst in die Luft gehen kann. Darüber hinaus gibt es "Casey Junior, den kleinen Zirkuszug" wo man z.B. im Löwenkäfig Platz nehmen und auf die Reise mit der schnaufenden Dampflok gehen kann. Dumbo und die Zirkus-Clowns, die als Feuerwehrmänner in knallgelben Regenmänteln auftreten, nehmen auch an manchen Paraden teil. Erhielt 1941 einen Oskar für die beste Filmmusik, war darüber hinaus für den besten Song (Baby Mine) nominiert. Seit 1999 auf DVD erhältlich |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
13.08.1942 |
BambiBambi erzählt die Geschichte vom Erwachsen werden aus der Sicht des Rehkitzes Bambi und seinen Freunden den Tieren des Waldes nach der Geschichte von Felix Salten. Das Stinktier "Blume" und der Hase "Klopfer" sind wohl die bekanntesten Charaktere. Bambi ist der Zeichentrickfilm mit den wenigsten Dialogen Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
02.06.1943 |
Saludos AmigosEine Sammlung von Kurzgeschichten, die alle in Südamerika spielen wobei Donald Duck als inoffizieller Reiseführer fungiert. Die Geschichten sind: Lake Titicaca Songs:
Um diesen Film zu werten, muss man die Zeit und die Umstände in Betracht ziehen, unter denen dieses Werk entstanden ist. Der zweite Weltkrieg war in vollem Gang und somit der europäische Markt weggebrochen. Somit besann man sich in den USA auf die südlichen Nachbarn und so wurde Lateinamerika "modern". Die Filme, die in dieser Periode entstanden sind, sind daher eine Mischung aus Reisebericht, Werbefilm des Tourismusbüros und Cartoon. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
03.02.1945 |
The Three Caballeros (Drei Caballeros)Eine Art Fortsetzung zu "Saludos Amigos": In verschiedenen Episoden wird ein Loblied auf Südamerika gesungen, das gerade "in" war (siehe Saludos Amigos). Durch die Kriegszeit und den damit verbundenen Mangel an Material für die Farbfilm-Herstellung könnten die Drei Caballeros erst zwei Jahre nach den Amigos durch die Pampas reiten. Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
15.08.1946 |
Make Mine MusicFast ein zweites Fantasia in dem jedoch populäre Musik (z.B. von Nelson Eddy, Dinah Shore, Benny Goodman, und den Andrews Sisters) in 10 kürzeren Sequenzen gezeigt wird, dem aber die Tiefe von Fantasia abgeht. Die hervorragende Clair De Lune -Sequenz in diesem Film sollte ursprünglich für Fantasia verwendet werden. Es enthielt außerdem Casey als die Fledermaus. Teile dieses Filmes wurden einzeln auf Video veröffentlicht - so zum Beispiel "Peter und der Wolf". Die einzelnen Segmente sind:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
27.09.1947 |
Fun and Fancy FreeFun and Fancy Free gehört zu den Filmen mit denen Disney nach dem zweiten Weltkrieg wieder Geld in die Kassen bringen wollte. Obwohl der Film nett anzusehen ist, gehört er keineswegs zu den herausragenden Werken. Die beiden Geschichten haben auch praktisch nichts miteinander zu tun. Bongo ist ein Zirkusbär, der Einrad fahren kann. Da er außerhalb der Shows nur schlecht behandelt wird, flieht er eines Tages in die Wälder wo er schließlich die Frau (äh: Bärin) seiner Träume trifft, um die er sich allerdings mit einem rohen Eingeborenen duellieren muss . Das bessere Segment ist sicher "Micky und die Bohnenranke", das sich an dem Märchen "Jack and the Beanstalk" (Jack und die Zauberbohne) orientiert. Micky, Goofy und Donald besteigen hier die riesige Bohnenranke um im Reich des Riesen über den Wolken die Zauberharfe zu befreien. Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
27.09.1947 |
Melody TimeWieder einige verschiedene Kurzgeschichten - inklusive einer Geschichte von Johnny Appleseed: Little Toot (ein Dampfboot), "Blame It On the Samba" mit Donald Duck. Auch Jose Carioca aus "Drei Caballeros" ist hier zu sehen. Die Segmente im einzelnen:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
05.10.1949 |
The Adventures of Ichabod and Mr. ToadDie erste Erzählung, frei nach "Der Wind in den Weiden" von Kenneth Grahame, berichtet von dem Frosch Mr. Toad, dessen größte Leidenschaft Automobile sind. Als Mr. Toad beschuldigt wird ein Auto gestohlen zu haben, überstürzen sich die Ereignisse . Die Geschichte nach der Vorlage von Washington Irving, (kürzlich auch mit Jonny Depp in der Titelrolle als Realfilm mit dem Titel "Sleepy Hollow" erschienen) handelt von dem schlaksigen Ichabod Crane, dem neuen Lehrer des Städtchens Sleepy Hollow. Als er sich in die schöne Katrina Van Tassel verliebt, bekommt er es mit dem bulligen Verehrer des Mädchens Brom Bones zu tun, der bald seinen Schwachpunkt entdeckt: Ichabods Aberglaube. Auf Katrinas Halloweenparty erzählt er daher die Geschichte vom Kopflosen Reiter. Als der verängstigte Ichabod auf dem Heimweg schließlich der unheimlichen Sagengestalt begegnet, flüchtet er Hals über Kopf und ward seitdem nicht mehr gesehen . Erwähnenswert ist der Erzähler dieser Geschichte: Bing Crosby Mit den Stimmen von:
Songs:
Erhältlich als getrennte Kurzfilme unter den Titeln "The Legend of Sleepy Hollow" und "The Wind in the Willows" (Der Wind in den Weiden). Die Spuren von Mr. Toad findet man im Toad Hall Restaurant im Fantasyland von Disneyland Paris. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
15.02.1950 |
Cinderella (Aschenputtel)Nach acht Jahren kam 1950 endlich wieder ein abendfüllendes Zeichentrick-Märchen aus den Disney-Studios in die Kinos der Welt. Obwohl das Märchen wohl jeder kennt, gelang es dem kreativen Team um Walt Disney diesem Werk unvergessliche Charaktere und Szenen hinzuzufügen: Die etwas zerstreute Fee mit ihrem "Bibbidi Babbidi Buh"-Zauberspruch, die Mäuse und Vögel, die der armen Cinderella zur Seite stehen, der gemeine Kater Luzifer und die böse Stiefmutter mit ihren garstigen Töchtern. Mit den Stimmen von:
Songs:
Immer wieder wird berichtet dies sei Walt Disneys Lieblingsfilm gewesen. Im Hof der "Auberge de Cendrillon" des Disneyland Paris kann man die "original" Kürbiskutsche bewundern. Auch bei den Paraden (inclusive der Electrical Parade) kann man Cinderella sehen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
27.07.1951 |
Alice in Wonderland (Alice im Wunderland)Nach der Erzählung von Lewis Carrol Bereits in den Zwanziger Jahren hatte Walt Disney seinen ersten Kontakt mit Alice: Die Alice in Cartoonland Serie in der Disney bereits Realaufnahmen mit gezeichneten Hintergründen und Figuren verband. Aber es sollte noch Jahre dauern bis das Thema zu einem abendfüllenden Zeichentrickfilm wurde. Die Geschichte handelt vom Mädchen Alice, das mit seiner Schwester auf einer Wiese unter einem Baum Tagträumen nachhängt, bis sie schließlich einem weißen Kaninchen folgt, bis dieses in einem Loch verschwindet. Von nun an beginnt Alices Reise durch eine bizarre Welt in der es die seltsamsten Geschöpfe gibt: Sprechende Türknöpfe, Opium rauchende Raupen, die Grinsekatze und natürlich die böse ("ab mit dem Kopf!") Herzkönigin. Mit den Stimmen von:
Songs:
Obwohl es Alice an der Wärme und dem Happy End der Märchenverfilmungen mangelt, hat Alice viele Fans. Diese trifft man im Disneyland Paris in "Alice's curious Labyrinth" oder gegenüber bei "Mad Hatters Teaparty" wo sich die Teetassen drehen. Vielleicht feiern sie jedoch auch gerade eine Nichtgeburtstagsparty beim Märzhasen (March Hare Erfrischungen). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
05.02.1953 |
Peter PanNach dem Kinderbuch von James M. Barrie an dem sich Walt Disney bereits 1939 die Rechte gesichert hatte. Der Film kostete damals rund vier Millionen Dollar, was im Vergleich zu den heutigen Multi-Millionen-Dollar-Produktionen recht wenig aussieht, uns aber trotzdem einen Film beschert hat, der in die Sammlung eines jeden Disneyfans gehört. Wir befinden uns in London, wo die Familie Darling mit ihren drei Kindern Wendy, John und Michael lebt. Wendy, die Älteste, ist bei ihren beiden Brüdern die Quelle und Autorität was Geschichten über Peter Pan angeht - und natürlich seinen Widersacher, den bösen Kapitän Hook. Vater Darling ist wenig begeistert von dem ständigen Gerede über diesen "Peter Pan" und als seine Manschettenknöpfe als Piratenschatz herhalten müssen, platzt ihm schließlich der Kragen und er kündigt an, dass dies nun die letzte Nacht für Wendy im gemeinsamen Kinderzimmer sei. In der selben Nacht erscheint Peter Pan leibhaftig im Kinderzimmer der Drei, wo er nach seinem Schatten sucht, der ihm bei einem Besuch einige Abende zuvor abhanden gekommen ist. Begleitet wird er dabei von der blonden Fee Glöckchen. Da die beiden bei Ihrer Suchaktion nicht gerade leise vorgehen, wachen die Kinder auf und sind natürlich total begeistert davon ihrem Idol tatsächlich gegenüber zu stehen. Als Peter von Wendys bevorstehendem Auszug aus dem Kinderzimmer hört, bietet er den Kindern an diese mit in's Nimmerland zu nehmen, wo sie nie erwachsen zu werden brauchen. Mit Hilfe von etwas Feenstaub und einigen wundervollen Gedanken, fliegt die Schar schließlich am "zweiten Stern von rechts vorbei und dann immer weiter bis zum morgen", so sie Bekanntschaft mit den verlorenen Jungs, Meerjungfrauen, Indianern und natürlich dem berüchtigten Kapitän Hook machen . Die Fee Glöckchen ist zu einem DER Wahrzeichen der Disney-Themenparks geworden und findet sich millionenfach auf den Logos, Trailern und natürlich dem Merchandising der Shops wieder. Mit den Stimmen von:
Songs:
Wer im Disneyland Paris auf den Spuren von Peter Pan, Wendy, John, Michael, Smee und Kapitän Hook wandeln will, der kann dies bei "Peter Pans Flight" und auf Kapitän Hooks Galley, die am Totenkopffelsen der Abenteuerinsel festmacht, tun. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
22.06.1955 |
Lady and the Tramp (Susi und Strolch)Die Hundedame Susi ist der Sonnenschein der Familie Dear. Als sich jedoch bei den Dears Nachwuchs einstellt, hat Susi einen schweren Stand. Vor allem als sie der Obhut von Tante Sarah überlassen wird, deren zwei intrigante Siamkatzen Susi die Schuld für das von ihnen selbst angerichtetes Chaos zuschieben. Da Susi daher einen Maulkorb tragen muss, flüchtet sie in die unbekannte Welt jenseits ihrer heilen Welt. Als sie von Straßenkötern gejagt wird, rettet sie Strolch und hilft ihr den verhassten Maulkorb loszuwerden (und macht nebenbei einen Bieber glücklich). Der Höhepunkt des Tages ist schließlich das Spaghetti-Essen in Tonys Restaurant, wo es zu einer der berühmtesten Kuss-Szenen der Filmgeschichte kommt als beide am gleichen Spaghetti saugen. Bevor es jedoch zum Happy End kommt, haben die beiden noch einige Gefahren auszustehen . Mit den Stimmen von:
Songs:
Zwar gibt es im Disneyland Paris keinen Ride zu Susi und Strolch, allerdings lohnt sich ein Besuch im "Restaurante Bella Notte" wo es schöne Wandgemälde und andere Erinnerungen aus dem Film gibt - so zum Beispiel zwei Säulen, die Tony und seinen Koch darstellen. Seit 2000 ist Susi und Strolch auch als DVD erhältlich |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
29.01.1959 |
Sleeping Beauty (Dornröschen)Mit Dornröschen wagte sich Walt Disney an die dritte große Märchenverfilmung nach Schneewittchen und Cinderella. Obwohl es auch ein paar Tiere im Film gibt, bestreiten die komischen Rollen in der Disney-Version vor allem die drei guten Feen Flora, Fauna und Meriwether (Sonnenschein). Auch die Väter des Prinzenpaars sind für ein paar Lacher gut. Die Geschichte beginnt mit der Feier zur Geburt der ersten Tochter des königlichen Paares, zu der die böse Zauberin Malificent nicht eingeladen war. Diese erscheint trotzdem und verflucht das Kind sich an deren sechzehntem Geburtstag an einer Spindel tödlich zu stechen. Da die letzte der drei guten Feen ihr Geschenk noch nicht überbracht hat, kann diese das Todesurteil noch in einen Schlaf verwandeln, der einen Kuss in Liebe beendet werden kann. Um Prinzessin Aurora, die meist "Briar Rose" ("wilde Rose") genannt wird, zu schützen, ziehen die drei gute Feen mit dem Kind in eine Hütte im Wald fern ab von den Menschen und den gefährlichen Spindeln. Dabei erzählen die drei dem Mädchen weder von Ihrer königlichen Abstammung noch von ihren Zauberkräften sondern leben wie normale Menschen. Die einzigen Freunde von Dornröschen sind die Tiere des Waldes mit denen Sie einen unvergesslichen Tanz tanzt, zu dem letztendlich auch der obligatorische Prinz hinzukommt. Bevor für die Beiden jedoch die Hochzeitsglocken läuten, muss es der Prinz zuerst noch mit der bösen Malefiz aufnehmen . Dornröschen ist in Deutschland 1995 wieder in die Kinos gekommen. Mit den Stimmen von:
Songs:
Im Disneyland Paris ist Dornröschen nicht zu übersehen: Ihr Schloß bildet den Mittelpunkt und das Wahrzeichen des magischen Königreiches. Im ersten Stock wird die Geschichte von Dornröschen (oder "la Belle du Bois dormant", wie die Franzosen sagen) mit Hilfe von Glasfenstern und Wandteppichen dargestellt. Auch einige der immer noch schlafenden Wachen findet man hier. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
25.01.1961 |
101 Dalmatians (Pongo and Perdita / 101 Dalmatiner)Am Beginn der Handlung gibt es nur einen Dalmatiner: Pongo, der mit seinem Herrchen Roger, einem Songschreiber, in London lebt. Von seinem Fenster aus sieht Pongo die Dalmatinerdame Perdita, die von der Modedesignerin Anita ausgeführt wird. Schnell entschlossen schleppt Pongo seinen Ernährer ebenfalls in den Park, wo aus den Vieren bald zwei Paare werden. Als sich im neu gegründeten Haushalt vierbeiniger Nachwuchs einstellt (gleich 15-fach!), will Anitas Arbeitgeberin, die böse Cruella De Vil (Devil = Teufel), die Welpen für sich haben. Da Roger und Anita die Absicht der ganz und gar in Pelz vernarrten Curella erahnen können, lehnen Sie deren großzügiges Angebot jedoch ab, was diese arg in Rage versetzt. Die Zurückgewiesene beauftragt daher das etwas trottelige Gaunerduo die Welpen zu entführen (zusammen mit 84 weiteren Dalmatinern) um doch noch zu dem ersehnten Pelz zu kommen. Durch eine großräumig angelegte Suchaktion, welche durch das allabendliche "Dämmerungsbellen" eingeleitet wird, gelingt es den gepunkteten Eltern und ihren vierbeinigen Verbündeten schließlich die 99 Entführten zu befreien - und so werden es dann 101 Dalmatiner . Bei diesem Film handelt es sich um den ersten, bei dem das Xerox-Verfahren verwendet wurde, um die ins reine gezeichneten Vorlagen auf die Cels zu kopieren. So wurden die Massenszenen erst möglich, da nun nicht mehr jeder der gepunkteten Stars einzeln gezeichnet zu werden brauchte. Darüber hinaus verwendet 101 Dalmatiner eine gröbere Umrisslinie und stilisierte Hintergründe, was vielen Disneyfans als Rückschritt erscheint. 1997 wurde 101 Dalmatiner als Realfilm mit Glen Close in der Hauptrolle in die Kinos gebracht. Die Geschichte ist praktisch identisch, nur aus dem Songwriter wurde ein Videospiel-Programmierer (Jeff Daniels). Der große Erfolg des Streifens fand dann 2000 seine Fortsetzung in 102 Dalmatiner - ebenfalls wieder mit Glen Close. Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
25.12.1963 |
The Sword in the Stone (Merlin und Mim)Die Sage um König Artus wird in diesem Film ganz anders dargestellt als in den vielen Heldenporträts: Der junge Wart, gerät auf der Suche nach einem verschossenen Pfeil seines Ritters in den Wald, wo er den Zauberer Merlin und dessen Eule Archimedes kennen lernt. Merlin beschließt den Jungen auszubilden und konfrontiert ihn dabei mit allerlei merkwürdigen Situationen. So muss sich Wart als Fisch unter Wasser BEwähren und sich der Liebe eines Eichhörnchens ERwehren . Sein Ausflug als Vogel endet in der Hütte der Hexe Madam Mim, die sich schließlich mit Merlin um den Jungen duelliert. Dieses Duell ("keine faulen Tricks, keine Tiere, die es nicht gibt, und nicht unsichtbar machen") gehört zu den bekanntesten Szenen des Films. Mehr zufällig zieht Wart schließlich das vergessene Schwert aus dem Stein und wird so König, dem die viel zu große Krone zuerst einmal über den Kopf rutscht . Mit den Stimmen von
Songs:
Auf dem Platz hinter dem Dornröschenschloß im Disneyland Paris kann man das Schwert im Stein bewundern. Regelmäßig erscheint auch Merlin und wählt (mit viel "Higitus Figitus") einen Jungen aus dem Publikum, der es dann mit dem Schwert versuchen darf. Schafft er, was die "Großen" zuvor nicht fertig brachten, so wird er an Ort und Stelle zum König gekrönt und erhält auch eine Erinnerungsurkunde. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
18.10.1967 |
The Jungle Book (Das Dschungelbuch)Das Dschungelbuch erschien dreißig Jahre nach Disneys erstem abendfüllenden Zeichentrickfilm und verstand es wiederum vorbildlich sein Publikum zu unterhalten. Vor allem in Deutschland einer der bekanntesten Disney-Filme. Lieder wie "Probier's mal mit Gemütlichkeit" oder "Ich möchte sein wie Du-u-u" können viele auch heute noch mitsingen. Entstanden nach den Mowgli-Geschichten von Rudyard Kipling: Der Knabe Mowgli wird im indischen Dschungel von dem Wolfsrudel des weisen Akeela aufgezogen. Als sich nach zehn Jahren die Rückkehr des menschenhassenden Tigers Shere Khan ankündigt, wird der schwarze Panther Baghira, der Mowgli ursprünglich zu den Wölfen gebracht hatte, ausgewählt um Mowgli zurück zu den Menschen zu bringen. Mowgli ist von diesem Plan alles andere als begeistert und möchte viel lieber im Dschungel bleiben und reißt aus. Dabei begegnet er so unterhaltsamen Figuren wie Colonel Hati's Elefanten-Dschungelsoldaten und der listigen Schlange Kaa. Unterstützung findet er in dem Lebenskünstler Balu, einem Bären, der ihn zuerst einmal in die Geheimnisse des bequemen Lebens einweiht. Das süße Leben der Beiden wird jedoch jäh gestört, als Mowgli von den Untertanen des Affenkönigs King Loui entführt wird, der unbedingt hinter das Geheimnis kommen möchte wie die Menschen Feuer machen. Die turbulente Befreiungsaktion von Balu und Baghira gehört zu den Höhepunkten des Films. Trotzdem gefällt es Mowgli im Dschungel und erst als er nach einem Zusammentreffen mit Shir Khan um seinen Freund Balu fürchten muss, stimmt er zu sich die Menschensiedlung aus der Nähe anzusehen. Dort sieht er allerdings etwas, das ihm nur zu gut gefällt . Mit den Stimmen von:
Songs:
Bis auf die "Bare Necessities" (von Terry Gilkyson) stammen die Lieder von den Sherman-Brüdern, die auch an Marry Poppins und vielen anderen Disneyfilmen mitgewirkt haben. Der letzte Film, an dem Walt Disney noch persönlich mitgearbeitet hat - er starb jedoch vor seiner Veröffentlichung. Im Disneyland Paris kann man die Melodien aus dem Dschungelbuch rund um "Colonel Hati's Pizza Outpost" hören. Seit 2000 ist das Dschungelbuch endlich auch auf DVD erhältlich und sollte in keiner Sammlung fehlen! Bei edel ist die restaurierte Original-CD erhältlich auf der auch ein Interview mit den Sherman-Brüdern sowie zwei zusätzliche Stücke von Terry Gilkyson enthalten sind, die für die ursprüngliche Fassung des Dschungelbuchs vorgesehen waren! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
24.12.1970 |
The Aristocats (Aristocats)Nach dem Tod von Walt Disney sollte es vier Jahre dauern bis wieder ein Disney-Zeichentrickfilm in die Kinos kam. Die fröhliche Geschichte mit viel (Jazz-) Musik handelt von der Katzendame Duchess, die mit ihren drei Kindern in einem feinen Vorort von Paris lebt. Als das Frauchen der vier die Katzen als Erben ihres Vermögens einsetzen lässt, beschließt der geldgierige Buttler Edgar die Katzen verschwinden zu lassen. Dabei hat er jedoch nicht mit dem Straßenkater Thomas O'Malley und seinen Freunden gerechnet Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
08.11.1973 |
Robin Hood
Robin Hood und Lady Marian - eine der klassischen Liebesgeschichten. Bei der Disneyversion sind es zwei Füchse, die den Intrigen des Sheriffs von Nottingham entkommen müssen. Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
11.03.1977 |
The Many Adventures of Winnie the PoohEine Zusammenfassung von drei Geschichten mit dem knuddeligen Teddy. Winnie the Pooh and the Honey Tree (1966) Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
22.06.1977 |
The Rescuers (Bernhard und Bianca)Die Geschichte der beiden mutigen Mäuse Bernhard und Bianca, die
aufbrechen um die kleine Jenny zu retten, die von der bösen Medusa im
Teufelssumpf gefangengehalten wird um einen Schatz zu bergen. Dieser
Film erscheint in Deutschland 1997 wieder auf Video! Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10.07.1981 |
The Fox and the Hound (Cap und Capper)Eine Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem Fuchs und einem Jagdhund. Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
24.07.1985 |
The Black Cauldron (Taran und der Zauberkessel)Dies war der erste Film seit Dornröschen, der in 70mm veröffentlicht wurde, mit Verzögerungen zu kämpfen hatte und die Rekordsumme von 25 Millionen Dollar kostete - und im Erfolg von "Ariel, die Meerjungfrau" unterging . Mit den Stimmen von:
Völlig untypisch für einen Disney-Zeichentrickfilm - aber es gibt KEINE Songs! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
02.07.1986 |
The Great Mouse Detective (Basil, der große Mäusedetektiv)Musik von Henry Mancini Mit den Stimmen von:
Song:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
18.11.1988 |
Oliver and Company (Oliver & Co.)Die Geschichte des Waisenkätzchens Oliver, das sich durch den
Dschungel von New York kämpft. Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
17.11.1989 |
The Little Mermaid (Arielle die Meerjungfrau)Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen. Die Meerjungfrau
Arielle träumt von einem Leben bei den Menschen und verliebt sich in
den Prinzen Erik. Um bei ihm sein zu können tauscht sie bei der
Meerhexe Ursula ihre liebliche Stimme gegen Beine ein und nur ein Kuss kann sie erlösen. Die Krabbe Sebastian und der Fisch Fabius stehen
Arielle bei ihrem Abenteuer bei. Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10.11.1990 |
The Rescuers Down Under (Bernhard und Bianca im Känguruhland)Die beiden liebenswerten Mäuse aus dem ersten Teil sind wieder
unterwegs - diesmal nach Australien. Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
15.11.1991 |
Beauty and the Beast (Die Schöne und das Biest)Die zeitlose Geschichte von der schönen Belle und schrecklichen Biest ist nach wie vor unser persönlicher Lieblingsfilm. Als erster Disneyfilm wurde die Geschichte und Musik (mit einigen Ergänzungen) auch als Musical auf die Bühne gebracht. Zum Beispiel am Broadway in New York, Los Angeles, Toronto, Tokio und Wien (und bis 22.12.2000 auch in Stuttgart!). Oskars für die beste Filmmusik und den besten Filmsong ("The Beauty and the Beast") und wurden als erster Zeichentrickfilm überhaupt in der Kategorie BESTER FILM nominiert. In den ersten 42 Wochen nach dem US-Kinostart spielte "Die Schöne und das Biest" fast 145 Millionen Dollar ein (bei Herstellungskosten von 30 Millionen) - gefolgt von einer Million Videocassetten am Erscheinungstag! Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
11.11.1992 |
AladdinDie Geschichte des Straßenjungen Aladin, der mit Hilfe der
Wunderlampe und dem darin wohnenden Geist die Liebe der schönen
Prinzessin Jasmin erringt. Bei Kosten von 35 Millionen US$ erzielte der
Film ein Einspielergebnis von über 215 Mio $ an den Kinokassen und hält
den Rekord von über 21 Millionen verkaufter Videocassetten in
Nordamerika! Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
15.06.1994 |
The Lion King (Der König der Löwen)Die Geschichte von Simba, dem Sohn von König Mufasa, der durch die
Intrigen seines bösen Onkels Scar seinen Vater verliert und selbst nur
knapp mit dem Leben davonkommt. Doch dank seiner neuen Freunde Timon und
Pumba geht es ihm bald wieder gut - bis seine Jugendfreundin Nala die
Idylle stört und über den Niedergang der Pride Lands berichtet. Zuerst
ist Simba von einer Rückkehr gar nicht so begeistert Mit den Stimmen von:
Songs:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
23.06.1995 |
PocahontasDie Geschichte von der in unseren Breiten weniger bekannten Häuptlingstochter Pocahontas und dem englischen Siedler John Smith ist der erste Disney-Zeichentrickfilm, der auf einer historischen Geschichte basiert (auch wenn diese recht frei erzählt wird). Die Musik stammt von Alan Menken und Stephen Schwartz, für die es wieder 2 Oscars gab (beste Filmmusik und bester Song "Colors of the wind"). Der Film erzählt von der Expedition der Virginia Company 1607 die sich aufmacht um eine Siedlung in der neuen Welt zu gründen. Mit an Bord sind Captain John Smith, der als Führer dienen soll, da dieser nach eigenem Bekunden schon viele neue Welten erforscht/erobert hat. Auf der anderen Seite des Atlantiks lebt ein Indianerstamm zufrieden unter Häuptlich Powhatan, dessen eigenwillige Tochter Pocahontas den besten Krieger des Dorfes heiraten soll. Diese hat allerdings ihren eigenen Willen, den sie wohl von ihrer verstorbenen Mutter geerbt hat, deren Geist sie in der Natur um sie herum wiedererkennt. Als nun die Engländer landen kommt es zunächst zu einem blutigen Zwischenfall, worauf beide Seiten beschließen, die gegnerischen Wilden müssten bezwungen werden, ein Krieg also die einzige Möglichkeit... . Während dessen begegnen sich John Smith und Pocahontas und beginnen einander kennen- und verstehen zu lernen. Können die beiden den Krieg ihrer Völker verhindern? Der Film lebt von ausdrucksstarken, poetischen Bildern und der hervorragenden Musik. Die beiden tierischen Freunde von Pocahontas Meeko (ein Waschbär) und Flit (ein Kolibri) sorgen für Lacher bei den Kindern, Erwachsene lassen sich von der indianischen Sichtweise der Natur und der Liebesgeschichte der Hauptdarsteller verzaubern. In den Disney-Themenparks in Californien und Paris gab es jeweils hervorragende Shows mit live gesungenen Liedern aus dem Film.
In der Video-Fortsetzung kommt Pocahontas nach London um die aus ihrer Sicht so fremde Welt kennen zu lernen. Wie bei anderen Fortsetzungen kann dieser Film jedoch dem Original in Bezug auf Musik, Story und Zeichnungen nicht das Wasser reichen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
21.06.1996 |
The Hunchback of Notre Dame (Der Glöckner von Notre Dame)Die Geschichte von Victor Hugo gehört zu den Stoffen, die schon viele Male verfilmt wurden. Mit der Disney-Version wurde die Tradition der "neuen Klassiker" (beginnt bei mir persönlich bei Arielle) hervorragend fortgesetzt. Oskarnominierung bei der 69. Verleihung für die Filmmusik
2002 erschien eine (wenig sehenswerte) Fortsetzung auf Video (und DVD). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
14.06.1997 |
HerculesDie Disney-Version der klassischen, griechischen Heldensage um den Halbgott Hercules (oder Herkules bzw. Herakles) vom "Aladdin"-Duo John Musker and Ron Clements. Wieder einmal verwendet Disney eine klassische Figur und geht frei an die 12 Aufgaben des Hercules heran. Der Sohn des höchsten Götterpaares Zeus und Hera ist der einzige, der die finsteren Pläne von Hades, dem Herrn der Unterwelt durchkreuzen kann. Daher gibt der schräge Hades seinen beiden chaotischen Helfern Pech und Schwefel den Auftrag den Gottessohn zu töten. Hierfür müssen die beiden das Baby auf die Erde bringen und ihm dort einen Trank einflößen der aus dem Gott einen Sterblichen macht. Bevor der kleine Hercules jedoch den letzten Tropfen austrinken kann werden die Intriganten gestört und so bleiben dem Baby die übermenschlichen Kräfte. Von gewöhnlichen Sterblichen aufgezogen stellt sich der junge Hercules eher unbeholfen an und wird so zum Gespött der Dorfbewohner, die in "Deppules" nennen. Erst als im seine Pflegeeltern gestehen daß er ein Findling ist, macht sich Hercules auf die Suche nach seiner Herkunft. Im Tempel des Zeus erfährt er wer seine wirklichen Eltern sind und daß er erst im Olymp leben darf wenn er ein wirklicher Held geworden ist. Als Helfer schickt ihm Zeus Pegasus, das fliegende Pferd das er dem kleinen Hercules bereits in die Wiege gelegt hatte. Gemeinsam machen sich die beiden auf um den Satyr "Phil" zu suchen - der als bester Heldentrainer der Welt gilt. Erst mit einem göttlichen Blitz läßt sich Phil überreden die Ausbildung des jungen Mannes zu übernehmen, der unter seiner Obhut zum starken Held heranwächst. Bereits bei seinem ersten "echten" Einsatz lernt er die schöne und coole Meg kennen, die er aus den Klauen eines Monsters befreit (Ihr Kommentar: Ich habe alles im Griff). In Theben steigt er schließlich zum anerkannten, geachteten und reichen Superhelden auf, der Amphoren, Sandalen und Getränkebecher ziert. Aber all dies ist Zeus nicht genug um seinen Sohn in den Olymp aufzunehmen. Da Hades mit all seinen Monstern es nicht schafft Hercules auszuschalten, schickt er Meg aus, die noch in seiner Schuld steht um seine Achillesferse zu finden - diese findet sie zwar nicht, dafür verlieben sich die Beiden jedoch ineinander. Als Hercules erfährt daß Meg von Hades gefangen wird, geht er auf ein "Geschäft" ein, das ihm Hades vorschlägt: Wenn Hercules für 24 Stunden auf seine Superkräfte verzichtet, erhält Meg ihre Freiheit zurück. Leider fällt jedoch in diese 24 Stunden eine seltene Planetenkonstellation die Hades ermöglicht die Titanen zu befreien und den Olymp zu stürmen. Nun kann Hercules zeigen was wirklich in ihm steckt und sich für einen Platz im Olymp würdig erweisen - allerdings anders als es zunächst den Anschein hat. Unsere persönliche Meinung: Hercules ist schrill, bunt und witzig. Die Zeichnungen sind in einem eher abstrakten Stil gehalten und wirken daher nach den lebensechten Bildern aus "Pocahontas" und dem "Glöckner von Notre Dame" etwas befremdend. Dafür sind jedoch eine Menge Gags, Filmzitate und cooler Sprüche enthalten so daß man den Film mehr als einmal sehen muß um alle mitzubekommen. Die Musik lebt vor allem von den fünf fetzigen Musen, die mit ihren Gospelgesängen die Geschichte erzählen. Susan Egan, die im Broadway-Musical "Beauty and the Beast" die Belle gespielt hat, wurde als Stimme von "Meg" verpflichtet, der selbstbewußten Heldin. Die Musik (inclusive des Hits "Zero to Hero") stammt von Alan Menken mit Texten von David Zippel (City of Angels). Der Held selbst wird in der deutschen Fassung von Till Schweiger ("Der bewegte Mann", "Knocking on Heavens Door") gesprochen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
05.06.1998 |
MulanNach Meinung vieler Disney-Fans weltweit "der beste Film seit "König der Löwen"". Die Geschichte basiert auf einer alten chinesischen Legende von einem jungen Mädchen namens Mulan, das sich als Mann verkleidet und für ihren kranken Vater zum Militärdienst gegen die Hunnen meldet und diese schließlich besiegt. In der Disney-Version hat man Mulan einen Helfer zur Seite gestellt: Mushu, einen kleinen Drachen (den Mulan bei ihrer ersten Begegnung auch prompt für eine Eidechse hält). Er ist die heimliche Attraktion des Films - wohl vor allem weil er jede Menge "coole" Sprüche klopft, die im amerikanischen Original von Eddy Murphy synchronisiert werden. In Deutschland ist Otto (richtig: der Ostfriese) dafür zuständig. Ein weiteres Highlight ist der Auftritt von Mulans Großmutter - einem echten Original, die fast so gute Texte verbreitet wie Mushu und von der man gerne mehr hören würde . Die Musik wurde von einem der bekanntesten Filmmusik-Komponisten geschrieben: Jerry Goldsmith in Zusammenarbeit mit Mathew Wilder (Breakin' my stride). Alles in allem wieder ein echter "neuer" Disneyklassiker den man gesehen haben muß! Lief im Dezember 2002 als einer der wenigen Disney-Klassiker im Free-Tv! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
18.06.1999de: 11.11.1999 |
TarzanDie wohl hinreichend bekannte und mehrfach verfilmte Geschichte von Tarzan wird hier erstmals aus einem etwas anderen Blickwinkel erzählt. Im Mittelpunkt steht die Suche von Tarzan nach seinem Platz im Dschungel und seiner Beziehung zu seiner Ersatzfamilie. Erzählt wird diese Geschichte allerdings mit atemberaubenden Kamerafahrten durch den Dschungel, viel Humor und fetzigen Songs von Phil Collins, der auch in den Synchronfassungen die Titel selbst singt(!). Zur Seite stehen Tarzan seine chaotischen Freunde "ist-das-Wasser-auch-wirklich-keimfrei" Tantor (ein Elefant), seine Affenfreundin Terk (im Original gesprochen von Rosie o'Donnell), seine Affenmutter Kala (im Original mit der Stimme von Glenn Close) und natürlich die bezaubernde Jane und Ihrem Vater Professor Archimedes Q. Porter. Die Bilder der Vegetation, den Wasserfällen und der wogenden See sind echte Kunstwerke - die Disneyzeichner und -techniker waren hier wirklich in Höchstform. Einblicke in die Entstehung von Tarzan gibt die (leider nur in englisch erhältliche) Sammleredition auf DVD.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
38 |
15.12.2000de: 15.03.2001 |
The Emperor's New Groove (Ein Königreich für ein Llama)Der eingebildete, arrogante (und leicht größenwahnsinnige) Inka-Herrscher Kuzco soll durch ein Komplott seiner entlassenen Beraterin Izma sein Leben lassen damit diese an seiner Stelle die Macht ausüben kann. Durch einen Fehler ihres gutmütigen aber unterbelichteten Helfers Kronk endet der Herrscher jedoch als Llama statt als Leiche. So landet Kuzco bei dem treuen Llamahirten Pacha auf dessen Hügel der Herrscher eigentlich sein neues Schwimmbad bauen und dafür das Dorf Pachas zerstören wollte. Pacha, der vor dem sprechenden Llama zunächst einen Riesenschreck bekommt, willigt ein seinen verzauberten Herrscher zurück zum Palast zu bringen während Izma und Kronk sich auf die Suche machen um den Herrscher/Llama endgültig zu beseitigen. Im Gegensatz zu den oft als zu süß und zu kitschig beschriebenen Disney-Klassikern ist Ein Königreich für ein Llama eine freche Komödie mit frechen Sprüchen, herrlichen Szenen (etwa Yzma bei Nacht) und einer Menge Selbstironie. Auf DVD ist neben der Normalfassung auch eine Sammlerausgabe mit 2 DVDs erhältlich.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
39 |
15.06.2001
|
Atlantis: The Lost Empire
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40 |
21.06.2002de:04.07.2002 |
Lilo and Stitch (Lilo und Stitch)Sicher einer der ungewöhnlichsten Geschichten der sich Disney bisher angenommen hat: Das außer Kontrolle geratene außerirdische Genexperiment 626 (programmiert auf Zerstörung) gerät bei seiner Flucht auf die Erde und strandet auf Hawaii. Dort tarnt es sich als (immer noch exotisch aussehender) Hund und wird von der 5-jährigen Waise Lilo adoptiert. Lilo ist dabei ein recht zorniges kleines Mädchen, das sich mit ihrer Schwester Nanni regelmäßig heftig in die Wolle bekommt und auch bei den anderen Kindern als Außenseiterin gilt. Lilo verehrt Elvis und versucht Stitch nach dessen Vorbild zum "Musterbürger" zu formen - woran auch der Sozialarbeiter Cobra Bubbles nicht ganz unschuldig ist. Während nun Stitch (so hat Lilo ihren "Hund" genannt) versucht sein Programm auszuleben "Zerstöre jede Großstadt", was auf einer Insel ohne Großstädte eher frustrierend ist, machen sich das Außerirdische Gespann Pleakley und Jumba (der "wahnsinnige" Erfinder von Stitch) im Auftrag des galaktischen Rates auf um das "Experiment 626" wieder einzufangen. Einigen Panikattacken, größeren und kleineren Zerstörungen, witzigen Einlagen und Verfolgungsjagden später finden jedoch alle ihren Platz im Universum . Ein sehr unterhaltsamer, erfrischender Film mit vielen Gags der immer wieder Spaß macht. In Lilo & Stitch sind mehr Elvis-Songs zu hören als in jedem Elvis-Film! Übrigens einer der wenigen Disney-Filme deren Story auch aus den eigenen Reihen stammt - dem Regisseur Chris Sanders (auch die Stimme von Stitch!)!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
41 |
27.11.2002
US-Premiere: 17.11.2002 de: 05.12.2002 |
Treasure Planet (Der Schatzplanet)Gleich ZWEI Disney-Zeichentrick-Meisterwerke erschienen 2002 im Kino - nach Lilo & Stitch im Sommer als Weihnachtsfilm noch Der Schatzplanet. Beide Filme sind sehenswert, unterscheiden sich aber kräftig. Während in Lilo & Stitch bewusst auf Hintergründe in Wasserfarben zurückgegriffen wurde und der Einsatz von Computern kaum zu bemerken ist, wartet Der Schatzplanet mit einer Vielzahl von Special Effects auf. Die Grundlage der Geschichte bildet das Buch "Die Schatzinsel" von Rober Louis Stevenson, das von Walt Disney bereits auch sehr erfolgreich als Realfilm umgesetzt wurde. Neu ist allerdings, dass die Geschichte in den fernen Weltraum einer anderen Dimension verlegt wurde. Hier gleiten altmodisch anmutende Raumschiffe im Segelschiff-Look durch den Raum - angetrieben von Sonnenwinden, die in großen Segeln eingefangen und an die Turbinen geleitet werden. Praktischerweise kann man in jener Parallelwelt auch im Weltraum atmen und dank künstlicher Schwerkraft lässt sich genauso schön in der Takelage herumturnen wie seinerzeit auf der Bounty. Wenn man sich an die neue Welt erst einmal gewöhnt hat, so begeistern die fantastische Geschichte und die eindrucksvollen Perspektiven jedoch Alt und Jung. Der Junge Jim Hawkins macht seiner Mutter, die sich ohne Mann mit dem Betrieb einer Kneipe über Wasser hält, nicht immer Freude. Aus dem kleinen Jungen, den nichts mehr begeistern konnte als Piratengeschichten vom Schatzplaneten zu lesen, ist ein rebellischer Teenager geworden der sich gerne Rennen mit den Robo-Polizisten liefert. Eines Tages gerät er jedoch in den Besitz einer (High-Tech) Schatzkarte und zusammen mit einem Stammgast seiner Mutter, dem chaotischen Professor Doppler, macht er sich auf eine Expedition zum Schatzplaneten. Die hierfür angeheuerte Crew setzt sich aus allerlei exotischen Aliens zusammen. Captain Amelia, ein katzenartiges Wesen ist der weibliche Kapitän und der Cyborg (halb Mensch, halb Roboter) John Silver der Schiffskoch. Jim freundet sich nach einiger Zeit mit Silver an - und dessen ständigem Begleiter "Morph". Gerade der Formwandler Morph ist für viele der heimliche Star des Films da er für viele lustige Momente verantwortlich ist. Als sich der bunte Haufen schließlich dem Schatzplaneten nähert zeigen einige der Reisenden jedoch was wirklich in ihnen steckt .
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
41 |
1.11.2003US-Premiere: 20.10.2004 de: 18.03.2004 |
Brother Bear (Bärenbrüder)Mehr als 6 Jahre hat es gedauert, bis aus der Idee "Lasst uns einen Film mit Bären machen in dem wir die rauhe aber schöne Landschaft des amerikanischen Nordens zeigen können" ein echter Disney-Zeichentrick-Klassiker werden sollte. Der Film handelt in der Frühzeit des Menschen als die Geister den Lebewesen noch näher waren als heute. Kenai, ein junger Steinzeit-Jäger muss auf drastische Weise eine Lebenslektion lernen: Er findet sich plötzlich in der Gestalt seines Erzfeindes - einem Bären - wieder. Auf der Suche nach seinem wahren Ich wird er von dem frechen Jungbären Koda begleitet welcher ihm erst einmal beibringt wie so ein Bärenleben funktioniert... . Die Bilder sind opulent und die Figuren deutlich näher am lebenden Original als z.B. beim Dschungelbuch. Trotzdem dürften es Kenai und Koda schwer haben "Papa Bär" Balu den Rang in der Beliebtheitsskala abzulaufen... . Zu den komischen Figuren des Films gehören zwei Elche welche sich durch die verschiedenen Trailer und den Film kalauern (im Original gesprochen von Rick "ich habe die Kinder geschrumpft" Moranis und Dave Thomas). Auf den ersten Blick kommt einem Bärenbrüder wie ein "Best of" verschiedener Disney-Erfolge vor - mit Elementen aus Pocahontas (Naturgeister), König der Löwen und Tarzan. Letzteres vor allem da auch diesmal wieder Phil Collins die Musik geschrieben hat... . Auf dem Soundtrack ist allerdings auch Tina Turner vertreten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fortsetzung folgt